1925Gründung am 7. Juli (Eintrittsgeld pro Mitglied 25 Mark. Jahresbeitrag 30 Mark. Allerdings ging diesem Datum eine Zeit voraus, in der eine selbständige Tennisabteilung des Fuldaer Bürgervereins ein Eigenleben führte. Am 9. April 1910 wurde in der Lindenstraße (jetziger Kerber-Parkplatz) ein Lawn-Tennisplatz angelegt.
1926Eintragung in das Vereinsregister am 1. Mai. Neuerstellte Platzanlage mit zwei Spielfeldern im Schloßgarten (Irrgarten)
1929Bau eines dritten Platzes, der allerdings kaum benutzt wurde und daher wegen Verwahrlosung von den Behörden nach sieben Jahren beschlagnahmt wurde
1931Einweihung eines Clubhauses (Kosten 2.350 Mark)
1946Neugründungsversammlung nach der Vorschriften der Militärregierung (anwesend waren 37 Erwachsene und 33 Jugendliche)
1947Verhandlungen mit der Stadtverwaltung zur "Verbesserung und Erweiterung der Sportanlagen"
1951Neubau von vier Plätzen in der Rosenau (Bauzeit 2 Jahre)
1953Offizielle Eröffnung der neuen Platzanlage am 14. Mai anläßlich der Henner-Henkel-Spiele
1953Baubeginn eines fünften Spielfeldes
1954Beschluß über den Bau eines Clubhauses in zwei Bauabschnitten (Rohbau und Aufenthaltsräume)
1955Einweihung des neuen Clubhauses am 24. Juli (Clubraum mit Küche)
1966Kurt Rothe stiftet den nach ihm benannten Wanderpokal im Mixed
1966 - 1995Internationale Tennisturniere (organisiert von Ehrenmitglied Peter Marquardt)
1971Erstellung einer Traglufthalle auf Platz 5 durch die "Hallen-Sport GmbH"
1972Willi Heurich stiftet den Heurich-Wanderpokal im Mixed
1973Walter Pintscher Deutscher Seniorenmeister im Mixed bei den Schomburgk-Spielen
1976Mitgliederversammlung: Probleme der alten Platzanlage
1977Baubeginn der neuen Platzanlage in der Olympia-Straße
1978Grundsteinlegung und Richtfest am 15. März (acht Tennisplätze, Ballwand, Außenanlage, Clubhaus und Tennishalle mit zwei Spielfeldern wurden innerhalb eines Jahres errichtet)
1978Vierter Umzug des Clubs
1988Baubeginn des dritten Hallenplatzes
1992Erweiterung der Tennisanlage um zwei Plätze auf nunmehr zehn Freiplätze und drei Hallenplätze
1996Beschluß über die Erneuerung des Bodens in der Tennishalle
2011Begründung des JORDAN - Cup
2018Erneuerung des Hallendachs und Installation einer LED-Lichtanlage

Vereinsvorstand

Karsten Aßmann - 1. Vorsitzender
Email: vorsitzender@gruen-weiss-fulda.de
Telefon: +49 661 72537
Mobil: +49 179 2123095

Prof. Dr. Lothar Jordan - 2. Vorsitzender - † 2024

Ulrich Marquardt - Schatzmeister
Email: finanzen@gruen-weiss-fulda.de
Telefon:  +49 6650 919105

Philipp Krah - Schriftführer
Email: schriftfuehrer@gruen-weiss-fulda.de
Mobil: +49 1512 5151770

Katja Vater - Veranstaltungswartin
Email: veranstaltungen@gruen-weiss-fulda.de
Mobil: +49 172 2073654

Hana Guy - Sportwartin Damen
Email: damen@gruen-weiss-fulda.de
Mobil: +49 160 98577077

Steve Guy - Jugendwart
Email: jugend@gruen-weiss-fulda.de
Mobil: +49 177 4005768

Karsten Aßmann - Sportwart Herren
Email: vorsitzender@gruen-weiss-fulda.de
Telefon: +49 661 72537
Mobil: +49 179 2123095

Historie der Vereinsvorsitzenden

1925 - 1926Jacobson
1926 - 1928Grießel
1928 - 1932Francken
1932 - 1940Dr. Weymar
1940 - 1946Dr. Behre
1946 - 1947Dr. Danzer
1947 - 1948Grießel
1948 - 1951Jacobson
1951 - 1953Dr. Weymar
1953 - 1957Wahler
1957 - 1961Adam
1961 - 1962Giese
1962 - 1965Adam
1965 - 1967Nitsche
1967 - 1970Allbrecht
1970 - 2000Dr. Hermann-Josef Brielmaier
2000 - 20091. Vorsitzender: Bernd Sinzig
2. Vorsitzender: Frank Moritz
Schatzmeister: Frank Moritz
Schriftführer: Wolfgang Bullemer
Sportwartin Damen: Hana Guy
Jugendwart: Steve Guy
Sportwart Herren: Winfried Wess
seit 20091. Vorsitzender: Karsten Aßmann
2. Vorsitzender: Prof. Dr. Alexander Osipowicz (2009 - 2012), Prof. Dr. Lothar Jordan (2012 - 2024)
Schatzmeister: Ulrich Marquardt
Schriftführer: Philipp Krah
Sportwartin Damen: Hana Guy
Jugendwart: Steve Guy
Sportwart Herren: Markus Engel (2009 - 2012), Dr. Christian Rödel (2012 - 2014), Andreas Müller (2014 - 2018), Karsten Aßmann (seit 2018)
Veranstaltungswart/in: Andreas Leibham (2009 - 2016), Katja Vater (seit 2016)
Liegenschaftswart: Bernd Petersen (2009 - 2012), Josif Simon (seit 2024)